Nachdem er das Lichtschwert von Anakin Skywalker im Duell mit Darth Vader auf Bespin zusammen mit seiner Hand verloren hat, musste Luke Skywalker sich ein neues Lichtschwert bauen. Dieses Lichtschwert benutzte der Jedi-Meister über die nächsten 30 Jahre bis zu seinem Tod.
Screenshots
Behind the Scenes
Das Luke Skywalker ROTJ hat eine ganz besondere Geschichte, da das offizielle „Hero Prop“ kaum im Film zu sehen ist. Viel mehr sind die Stuntvarianten „V2“ und „V3“ in den meisten Szenen zu sehen.
Nach Abschluss der Hauptdreharbeiten des Films wurden noch weitere Szenen aufgenommen. Darunter ISYHCANL, was für „I see you have constructed a new lightsaber“ steht damit sinnbildlich für den Dialog der Szene in den dieses Prop vorkommt. Eine weitere Szene ist die „Cave-Scene“, welche letzendlich nicht im Film genutzt wurde. Diese zeigt wie Luke zu Beginn des Films sein Lichtschwert baut.
Auf diesem Prop basiert das Luke Skywalker ROTJ Hero. Das verwendete Prop basiert wiederrum auf der so genannten Yuma Version des Griffs.
Der Name Yuma kommt vom Drehort der Segel-Barken Szenen aus ROTJ. Diese wurde in Buttercup-Valley in der Wüste in der Nähe von Yuma, Arizona gedreht.
Einzig für diese Szenen wurde ein Metall-Prop gebaut, welches wiederrum auf der V2 und V3 basiert.
Die richtige Reihenfolge der Schwerter wäre also diese
- V2 & V3
- Basieren beide auf Stuntversionen des Obi-Wan Kenobi ANH
- Stunt B
- Auch als Yuma Schwert bezeichnet
- Metall-Nachbau für weitere Stunt-Szenen
- Hier wurde erstmals eine eigene Aktivator-Box anstatt der Graflex Clamp genutzt
- Luke Skywalker ROTJ Hero
- bzw. Cave-Scene bzw. ISYHCANL
- Der Unterschied zwischen beiden Szenen ist die geänderte Aktivator-Box
- Bis heute ist die ISYHCANL Version ein Prop, welches noch existiert und als „offizielles“ Luke Lichtschwert gilt
- Stunt C aka Resin V3, Resin Yuma, Soft Stunts
- Ein auf dem Yuma basiertes Resin Cast und für Stunt-Szenen genutzt